Wichtige Fragen, die der
Mensch zu sich selbst
stellen muss

9. April 2018
Billy

Würde es jedoch heissen, ‹folglich er sich nur wichtige Fragen zu sich selbst stellt›, dann bedeutet das keine neutrale äussere Beobachtung, Feststellung und Wahrnehmung mehr, sondern das Ganze entspricht dann einem Selbsterkennungsvorgang resp. einer Selbsterkenntnis, die als Erkenntnis in bezug auf die eigene Person und den Charakter sowie im Hinblick auf bestimmte Fähigkeiten und Fehler usw. zu definieren ist. Die Meinung basiert also darauf, dass der Mensch ‹wichtige Fragen zu sich selbst stellt›, und zwar in bezug darauf, was er an und in sich selbst wahrnimmt, erkennt und feststellt in bezug auf seine Aussenwelt und deren Inneres. Folglich also das ganze diesbezügliche Prozedere dem gleichkommt, wenn der Mensch z.B. einen Gegenstand, einen Menschen, ein Tier oder Getier, ein Insekt oder sonstwie etwas Materielles in neutraler Weise betrachtet, beobachtet und wahrnimmt, wie alles geartet ist usw., um es zu analysieren, zu beurteilen und zu bewerten usw.

Also muss klar sein, dass er nicht sich Fragen zu sich selbst stellt, denn das würde genau das bedeuten, was nicht sein darf und nicht sein soll, nämlich, dass er ‹Fragen über sich selbst› und nicht ‹Fragen zu sich selbst› stellt und also einen Selbsterkenntnisvorgang betreibt, anstatt als neutraler Beobachter festzustellen, was in seiner Aussenwelt und deren inneren Form vor sich geht. Klar muss es also sein, dass er nicht sich Fragen zu sich selbst stellt, sondern einzig Fragen zu sich selbst, indem er sozusagen aus höherer Beobachtungswarte feststellt, welche fehlerhafte Handlungen er begeht und welchen falschen Verhaltensweisen er unterliegt.

Fragen zu sich selbst zu stellen bedeutet also, wahrzunehmen und zu erfahren, was im Menschen und in seinem Innern als innerer Teil seiner Aussenwelt vor sich geht und sich dauernd zusammenbraut, das wieder nach aussen dringt und seine Handlungen und seine Verhaltensweisen bestimmt. Und wenn er diese vielfältigen Faktoren erkennt und definieren kann, dann kann er langsam aber sicher eines um das andere bewusst und in positiver Weise beeinflussen und zum Besten und Guten umformen. Der weitere Schritt ist dann der – wenn er sein Innen seiner Aussenwelt unter Kontrolle bringt –, dass er sich seinem wahren, inneren Wesen resp. seiner schöpferisch-natürlichen Innenwelt zuwendet, diese erforscht und die diesbezüglichen Werte, die er daraus gewinnt, bewusst in die Aussenwelt, in seine laufenden Gedanken und Gefühle sowie in sein Handeln und seine Verhaltensweisen einbringt und in dieser Weise alles zum Positiven wandelt.

RSS-Feed