Mobbing resp. Schikane
Gleichermassen aber bestimmt er sich in der Kindheit auch seine charakteristische Sichtweise hinsichtlich dessen, wie schnell und ob er sich überhaupt durch Verhaltensweisen angriffiger und feindseliger Mitmenschen verletzen lassen will oder nicht. Gesamthaft sind dabei charakteristische Sichtweisen Faktoren, die in bezug auf den Lebenscharakter zur Selbsterziehung gehören, folglich jeder vernunft- und verstandbegabte Mensch auch als Erwachsener das Ganze noch zum Guten und Positiven verändern und umwandeln kann, wenn er dessen bedarf – wenn seine Verletzbarkeit ungesund und negativ ist und er sich deshalb kränkt und sich selbst Schaden an der Psyche und am Bewusstsein sowie in seinem Verhalten zufügt, wenn er gemobbt resp. schikaniert wird.
Klar muss immer sein, dass nicht jener Mensch, der Mobbing resp. Schikane betreibt, angriffig, beleidigend und feindselig wirkt, der eigentliche Urheber der entstehenden Kränkung und der psychischen sowie bewusstseinsmässigen Schäden ist, sondern der oder die Angegriffene selbst, und zwar infolge dessen, dass die eigene Ansicht alles als beleidigend und kränkend auffasst. Das Ganze der Selbstkränkung jedoch entspricht einer völlig falschen Grundeinstellung, aus der heraus die Gewohnheit der eigenen Kränkbarmachung entsteht. Um sich davon zu befreien, muss die Fähigkeit erschaffen werden, umzudenken und alles Gute und Positive zu nutzen, um weniger schnell resp. überhaupt nicht persönlich angegriffen werden zu können, um die innere Harmonie umgehend wieder herzustellen oder überhaupt unberührt zu lassen und sie zu erhalten.
Der Schikane resp. dem Mobbing kann nur in der Art und Weise kräftig und nutzvoll abwehrend begegnet werden, indem die Angriffe und Feindseligkeiten ignoriert werden, und zwar in der Weise, dass sich der oder die Angegriffene immer wieder sagt, dass die ganze Sache nicht ihr Belang und nicht ihr Problem, sondern das der angreifenden Person ist, die selbst mit ihrer Feindseligkeit fertig werden und ihre eigene Haut zu Markte tragen muss.